Museum am Herrenberg

Museum am Herrenberg

Durch das Kunstmuseum "Am Herrenberg" wird eine einstmals besten Adressen am Platze, Am Herrenberg 1, wieder ins rechte Licht gerückt. In dem grundlegend sanierten Gebäude befinden sich Teile einer hochwertigen privaten Kunstsammlung mit einem Schwerpunkt auf Malerei aus dem "Gouden Eeuw".

Diese große Blütezeit in Kunst und Kultur der Niederlande umfasst das gesamte 17. Jahrhundert. Diese Zeit brachte so weltbekannte Künstler hervor wie Rembrandt, van Rijn oder Jacob von Ruisdael. Im Museum am Herrenberg können Sie Gemälde einiger weiterer bekannt gewordener Maler dieser Epoche sehen, die zumeist selbst Schüler der größten Künstler ihrer Zeit waren.

Öffnungszeiten

Mi. & Fr. 14.00 – 17.00 Uhr
Sa. & So. 12.00 – 17.00 Uhr

(Änderungen möglich)

Besuche außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung unter: 05922-9941988

 

 

 


Adresse:

Am Herrenberg 1

48455 Bad Bentheim


Weitere Informationen erhaltet ihr bei der Touristinformation Bad Bentheim, die auch Führungen vermittelt.
Kontaktdaten: 05922 / 9 83 30 oder E-Mail

Vorträge von Kurator Helmut Schönrock

Der Ruisdael-Blick: Jacob van Ruisdael und seine Bentheimer Bilder

27. März 2025, 19.00 Uhr

Jacob van Ruisdael zählt zu den bedeutendsten niederländischen Landschaftsmalern des 17. Jahrhunderts. Auf der Suche nach geeigneten malerischen Motiven führten ihn seine Reisen ab 1650 nach Bentheim und Umgebung. In keiner Region hat er so viele Motive erlebt, skizziert und in seinen Gemälden umgesetzt wie auf seinen Wanderungen in die Grafschaft Bentheim und den angrenzenden Regionen.

Ruisdaels vielfältige Ansichten der Burg verleiten gerade dazu, den Betrachter auf einen Weg um die Burg zu führen. Von der Bürgerstiftung wird ein solcher „Ruisdaelweg“ geplant. So können die Blicke des Künstlers auf die Burg nachvollzogen werden.

Der Eintritt ist frei, um eine kleine Spende wird gebeten.

Eva als gleichberechtigte Frau in Tintorettos „Erschaffung der Eva“?

24. April 2025, 19.00 Uhr

Jacopo Robusti, gen. Jacopo Tintoretto (1518/19 - 1594), war ein venezianischer Maler des Manierismus im 16. Jahrhunderts. Wegen seines feurigen, spöttischen oder etwas bissigen Charakters wurde er von seinen Freunden auch „Pfefferkörnchen“ (granelo de pevere) genannt.

„Die Erschaffung Evas“ gehört zu dem Bilderzyklus von fünf Bildern zur Genesis aus der Scuola della Trinità in Venedig. Drei Bilder aus diesem Zyklus Die Erschaffung der Tiere von 1550, Der Sündenfall von 1550 und Die Ermordung Abels von 1550 sind heute in der Gallerie dell’Accademia in Venedig ausgestellt. Das vierte Bild Adam und Eva vor Gottvater befindet sich heute in den Uffizien in Florenz. Das fünfte Bild dieses Zyklus Die Erschaffung Evas galt seit über 100 Jahren als verschollen und hängt nun im Museum am Herrenberg in Bad Bentheim.

Die Geschichte um Tintorettos Gemälde „Die Erschaffung der Eva“ birgt einige Überraschungen. Es soll der Frage nachgegangen werden, ob Tintoretto in seinem Gemälde Eva als gleichberechtigte Partnerin von Adam darstellte. Ist Tintorettos Gemälde eine frühe Darstellung zur Gleichberechtigung der Frau?

Der Eintritt ist frei, um eine kleine Spende wird gebeten.

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.